Franz Grillparzer
Die Ahnfrau

Drama 1817
Trauerspiel in fünf Aufzügen

Timeline
Timeline Grillparzers Novellen Grillparzers Lyrik Literatur über Grillparzer
   

Dramen

www.franzgrillparzer.atHome

Grillparzers LebenBiografie

LinksLinks

NewsAktuelles
News

E-MailAnfragen -
Email

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien

Jugenddrama 1807-1809

Die Ahnfrau

Die Ahnfrau

1817

Sappho

Sappho

1818

Das goldene Vlies

Das goldene Vlies

1819

Melusina

Melusina

1833

Koenig Ottokars Glueck und Ende

König Ottokars Glück und Ende

1825

Treuer Diener seines Herrn

Treuer Diener seines Herrn

1830

Des Meeres und der Liebe Wellen

Des Meeres und der Liebe Wellen

1831

Libussa

Libussa

1848 - Erstaufführung 1874

Literatur über Grillparzer

Feldmaschall Radetzky

1848

Juedin von Toledo

Jüdin von Toledo

Entstehung über viele Jahre

Der Traum, ein Leben

Der Traum, ein Leben

1834

Weh dem, der luegt

Weh dem, der lügt

Uraufführung 6.3.1838

Bruderzwist in Habsburg

Bruderzwist in Habsburg

1848

Zum Schicksalsdrama "Die Ahnfrau", dem ersten Bühnenstück aus dem Jahr 1817, dessen Hauptmotiv die Erlösung einer sündigen Seele ist, bekam Grillparzer Anregungen durch Schillers Drama "Die Räuber" und Calderons Drama "Die Andacht zum Kreuz".
Die "Ahnfrau", die zur Ehe gezwungen worden war, konnte ihren früheren Geliebten nicht vergessen und ließ sich mit ihm ein, wobei sie von ihrem Gatten ertappt wurde. Dieser ermordete sie aus Zorn mit dem Dolch, mit dem auch der Räuber Jaromir, die zentrale Figur des Dramas, ohne es zu wissen, seinen leiblichen Vater, den alten Grafen Borotin, tötet. Boleslav erzählt Jaromir nach Borotins Tod die Wahrheit bezüglich seines Vaters. Nun erkennt Jaromir auch leidvoll, dass es sich bei seiner Geliebten Berta, die er vor den Räubern bewahrte, um seine Schwester handelt und er der Mörder des eigenen Vaters ist. Mit dem Untergang ihres Geschlechtes findet auch das Schicksal der "Ahnfrau", ihr rastloses Wandeln, ein Ende, zu dem sie auf Grund ihres Verbrechens verdammt war.

"Es geht eine alte Sage,
fortgepflanzt von Mund zu Mund,
dass die Ahnfrau unsers Hauses,
ob begangner schwerer Taten,
wandeln müsse ohne Ruh`,
bis der letzte Zweig des Stammes,
den sie selber hat gegründet,
ausgerottet von der Erde.
Nun wohlan, sie mag sich freuen,
denn ihr Ziel ist nicht mehr fern!"

In der "Ahnfrau" wird ganz im Sinne des barocken Dramas alles als Täuschung entlarvt. Die Personen des Dramas gelangen zu der Einsicht, dass es keine endgültige Trennung von Sein und Schein, von Lüge und Wahrheit gibt. Sprachlich und stilistisch gesehen herrschen in der "Ahnfrau" Metaphern, emphatische Ausdrücke, Anaphern und Prunkreden vor.